Beim Camping und dem Schlafen im Zelt ist natürlich auch die Unterlage, auf der ihr schlaft wichtig. Isomatten betten euch nicht nur weich, sondern halten euch auch warm und schützen euch vor der Bodenkälte. Wir beantworten Fragen wie „Was ist der R-Wert?“ oder „Welche Isomatte ist die richtige?“ und geben euch natürlich auch unsere Empfehlungen für Isomatten für verschiedene Einsatzzwecke an die Hand. Egal ob eine selbstaufblasende Isomatte oder Matten für den Wintereinsatz, wir gehen auf alles ein. Viel Spaß bei unserem Isomatten Ratgeber!
Der Artikel enthält Affiliate-Links, die wir mit einem Stern (*) markiert haben, d.h. wir erhalten eine Provision (ohne, dass es euch mehr kostet), wenn ihr auf die Links klickt und Produkte bestellt. Somit könnt ihr uns unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigste Eigenschaft bei Isomatten: der R-Wert. Und mit diesem beschäftigen wir uns direkt zu Beginn. Was ist der R-Wert? Gute Frage, nächste Frage. Nein Spaß, hier bei uns gibt es die passende Antwort auf die Frage.
Was beutetet der R-Wert bei Isomatten?
ASTM F3340-18.
Was zur Hölle ist das? Ist doch logisch. Nein, natürlich nicht. Also schauen wir uns einfach einmal an, was die Buchstaben- und Zahlenkombination zu bedeuten haben. Und vor allem, was das mit Isomatten zu tun hat.
ASTM F3340-18 ist das neue Standard-Testverfahren, um festzustellen wie warm Isomatten sind bzw. wie gut sie isolieren. So lässt sich vereinfacht gesagt der R-Wert bestimmen. Bis 2019 gab es tatsächlich kein einheitliches Testverfahren. Wir wissen nicht, wie es vorher war. Haben die Hersteller gewürfelt? Gut, das wahrscheinlich nicht. Aber immerhin sind die Matten auf dem Markt nun einheitlich vergleichbar.
Ihr wollt es genau wissen? Kein Problem: Standard Test Method for Thermal Resistance of Camping Mattresses Using a Guarded Hot Plate Apparatus. Seit 2016 wurde das Verfahren entwickelt und nun umgesetzt. Wenn ihr euch den Standard genau zu Gemüte führen wollt, könnt ihr euch die „Norm“ hier für etwas über $50 kaufen.
Wie funktioniert das Labortestverfahren?
Eine Isomatte wird unter Druck zwischen einer Wärmeplatte und einer Kälteplatte platziert. So wird eine schlafende Person (warm) und der Boden (kalt) simuliert. Nun wird während des Test gemessen, wie viel Energie aufgebracht werden muss, damit die Wärmeplatte ihre Temperatur hält. Damit kann dann der R-Wert berechnet werden.
Die Hersteller stellen Schritt für Schritt auf diese Verfahren um. Bei Sea to Summit beispielsweise wird das Testverfahren seit dem 01.01.2020 genutzt. Keine Sorge, eine Matte mit einem R-Wert von 5,5 nach einem älteren Herstellertestverfahren beutetet nicht, dass die Matte mit dem neuen Testsystem auf einmal einen R-Wert von 1,5 hat. Die Unterschiede sind marginal, wenn es überhaupt welche gibt. Die alten Testverfahren waren ja auch nicht falsch, diese wurden nun einfach vereinheitlicht.
Mittlerweile dürften alle Hersteller auf das neue Verfahren umgestellt haben, sodass ihr nun wirklich die R-Werte 1:1 vergleichen könnt und nicht mehr Äpfel mit Birnen vergleicht.
Aber was ist der R-Wert denn nun?
Vorsicht: mathematischer Exkurs.
Der Wärmedurchgangskoeffizient (R-Wert) ist der Kehrwert des Wärmedurchgangswiderstands (U-Wert).
Technisch gesehen ist der R-Wert ein Maß für den Wärmewiderstand. Je höher der R-Wert, desto wärmebeständiger ist das Material oder die Struktur. Ingenieure und Wissenschaftler verwenden den R-Wert auch, um andere Materialien wie Fenster, Dämmmaterialien für den Hausbau oder Glasfasern zu messen und zu berechnen.
d: Dicke des Bauteils [m]
λ: Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials [W/mK]
Die Formel gibt aber nicht zwingend einen linearen Zusammenhang zwischen Dicke der Matte und R-Wert her, da die Wärmeleitfähigkeit je nach Material der Matte variiert.
Eine einfach Erklärung inklusive Video findet ihr hier.
Kann man mehrere Isomatten übereinander legen, um den R-Wert zu erhöhen?
Aus der Formel oben und der dahinterstehenden Mathematik folgt die ganz einfache Regel: ihr könnt einfach mehrere Matten aufeinander legen und schon wird der R-Wert ganz einfach addiert. Mathe ist manchmal echt hilfreich!
Zusammenfassung R-Wert
Je höher der R-Wert, desto Wärmer wird die Nacht. Simpel. Wir wollen euch aber noch eine Tabelle an die Hand geben, in der ihr erkennen könnt, für welche Außentemperaturen welcher R-Wert in etwa passt (Achtung, das sind Schätzwerte und subjektiv für jede einzelne Person).
R-Wert | Temperatur | Einsatz |
1 | bis + 7 °C | Camping Sommer |
2 | bis + 2 °C | Camping im Herbst und Frühjahr |
3 | bis – 5 °C | Camping (ganzjährig) |
4 | bis -11 °C | Touren in kalten Regionen, bspw. Biwaks in den Alpen |
5 | bis – 17 °C | Wintertouren |
6 | bis -24 °C | Expeditionen |
> 6 | ab -24 °C | Polarexpeditionen |
Natürlich könnt ihr auch eine Matte mit einem R-Wert von 6 für das Camping im Sommer nutzen. Diese Isomatten sind nur entsprechend teurer und fragt euch: braucht ihr eine solche Matte für den Sommer?
Die verschiedenen Arten von Isomatten
Wir werden dann auch mal praktisch, keine Mathematik. Versprochen! Wir geben euch hier eine Übersicht der verschiedenen Isomatten, die am Markt erhältlich sind. Nach jeder Matten-Kategorie geben wir eine Bewertung für Gewicht, Wärme, Packmaß, Komfort und Robustheit ab. Die Skala geht von 1 bis 5, wobei 5 sehr gut ist, und 1 schlecht.
Luftgefüllte Isomatten
Wie der Name schon sagt, sind diese Isomatten luftgefüllt. Sie sind nicht selbstaufblasbar, sodass ihr selbst dafür sorgen müsst, weich gebettet zu sein. Ihr könnt sie einfach mit eurem Mund aufpusten. Das sorgt aber dafür, dass Feuchtigkeit in das Innere der Matte gelangen kann. Hier müsst ihr auf jeden Fall der Matte nach eine Wandertour die Möglichkeit geben, komplett auszutrocknen. Ansonsten werdet ihr nicht lange Spaß an der Matte haben.
Die Alternative, und auch bessere Variante: Pumpsäcke. Diesen könnt ihr einfach auch als Packsack für eure Isomatte oder andere Dinge nutzen, sodass ihr kein zusätzlichen Ausrüstungsgegenstand dabei habt.
Der Nachteil solcher luftgefüllten Isomatten ist das in der Regel extrem dünne Außenmaterial. Dadurch raschelt die Matte im Schlaf ganz gerne, empfinden wir aber nicht als großes Problem. Das Material ist gleichzeitig auch der extreme Vorteil dieser Matten.
Dadurch, dass wenig, stabiles und sehr leichtes Material genutzt wird, sind diese Isomatten ultraleicht und haben ein sehr kleines Packmaß. Die Therm-A-Rest NeoAir UberLite* beispielsweise wiegt nur 250 Gramm (mittlere Größe)! Es gibt auch aber luftgefüllte Isomatten, die schwerer sind.
Gewicht
Wärme
Packmaß
Komfort
Robustheit
Selbstaufblasende Matten
Der Begriff „selbstaufblasend“ kann irreführend sein. Bis zu einem gewissen Grad blasen sich die Matten tatsächlich selbst auf, aber die letzten Luftschübe müsst ihr selbst beisteuern, damit die Matte auch komfortabel ist. Dennoch müsst ihr einfach das Ventil öffnen und schon fängt sich die Matte an, selbst aufzublasen.
Diese Isomatten sind mit einem Schaumstoff gefüllt, der durch die Außenhaut luftdicht verschlossen ist. 50% eures Körpergewichts trägt der Schaumstoff, die anderen 50% der Luftdruck in der Matte.
Doch wie funktionieren selbstaufblasende Isomatten?
Der Schaumstoff im Inneren der Matte ist offenzellig und saugt die Luft ein, sobald das Ventil geöffnet ist. Dieser Vorgang dauert etwa 15 Minuten (abhängig vom Material und der Größe der Matte).
Das Verhältnis von Wärmeleistung zu Gewicht ist gut und die Matten sind durch den Schaumstoff auch sehr robust. Nachteile sind hier das größere Packmaß und ein etwas höheres Gewicht im Vergleich zu den luftgefüllten ultraleichten Isomatten.
Gewicht
Wärme
Packmaß
Komfort
Robustheit
Klassische Schaumstoffmatten
Die Schaumstoffmatten ohne Luftbefüllung sind die Klassiker. Es sind die mit Abstand robustesten und unempfindlichsten Isomatten, die erhältlich sind. Gerade bei sehr langen, mehrwöchigen Trekkingtouren wie beispielsweise für die großen Fernwanderwege in den USA P.C.T. oder A.T. sind diese Matten hervorragend geeignet.
Als Beispiel sei die Therm-A-Rest Z-Lite* genannt. Diese extrem leichte und günstige Matte könnt ihr einfach unter den Rucksack spannen und fertig. Da kommt auch direkt der entscheidende Nachteil zum Tragen (Wortwitz): die Matten lassen sich nicht komprimieren, wodurch ein relativ großes Packmaß zustande kommt. Daher müsste ihr eine solche Matte in der Regel außen am Rucksack befestigen.
Gewicht
Wärme
Packmaß
Komfort
Robustheit
Expeditionsmatten
Solltet ihr auf die abwegige (oder vielleicht auch nicht abwegige) Idee kommen, eine Polarexpedition zu unternehmen, bieten sich isolierte Isomatten an. Die Kammern im Inneren der Matte werden auch mit Luft gefüllt, sind aber manchmal zusätzlich noch mit Daunen oder auch Kunstfasern gefüllt. Diese erhöht den Wärmewiderstand und somit den R-Wert. Wenn ihr in unseren mathematischen Exkurs oben aufgepasst habt, wisst ihr dass das bedeutet, dass diese Matten wärmer sind.
Das Verhältnis von Wärme zu Gewicht ist bei diesen Matten am besten. Dennoch ist das Packmaß überschaubar, wohingegen der Preis mit am höchsten ist im Vergleich zu den oben genannten Alternativen.
Gewicht
Wärme
Packmaß
Komfort
Robustheit
Zusammenfassung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Art der Matte | Gewicht | Wärme | Packmaß | Komfort | Robustheit |
Luftgefüllte Matten | 5/5 | 2/5 | 5/5 | 3/5 | 1/5 |
Selbstaufblasende Matten | 3/5 | 3/5 | 3/5 | 3/5 | 4/5 |
Schaumstoffmatten | 5/5 | 1/5 | 1/5 | 1/5 | 5/5 |
Isolierte Luftmatratzen | 3/5 | 5/5 | 3/5 | 4/5 | 4/5 |
Welche Isomatte ist die richtige?
Letztlich müsst ihr euch drei Fragen stellen:
1. Wie ist die Temperatur nachts?
2. Welchen Komfort soll die Matte haben?
3. Sind Gewicht und Packmaß wichtig?
Wenn ihr euch diese Fragen beantwortet, könnt ihr in der oben genannten Tabelle einfach die für euch passende Matte für den Campingurlaub oder die nächste Mehrtagestour mit Zelt auswählen. Aber Vorsicht: auch hier wird es kein schwarz und weiß geben, kein richtig oder falsch. Ähnlich ist es ja auch bei Schlafsäcken, wie wir in unserem Schlafsack Ratgeber gezeigt haben. Wir haben drei verschiedene Therm-A-Rest Isomatten im Einsatz, weiter unten gibt es unsere Empfehlung.
Der große Trekkinglife
Outdoor-Ratgeber von A bis Z
Wir haben geschwitzt, wir haben geschuftet und drei Monate daran gearbeitet: der große Trekkinglife Outdoor-Ratgeber von A bis Z.
Wandern von A bis Z – alles Wichtige auf einen Blick: klingt gut, oder? Finden wir auch, daher haben wir alles in einem Heft gesteckt zusammengeschrieben.
Trekkinglife Newsletter
Durch das Absenden des Formulares wird deine E-Mail Adresse an den datenschutz-zertifizierten Newsletter-Software-Anbieter Mailchimp zum technischen Versand unseres Newsletters übermittelt. Die Einwilligung kann jederzeit von dir widerrufen werden. Weitere Informationen hierzu findest du in unserer Datenschutzerklärung. (Sorry für diesen Text, das BDSG und die DSGVO lassen grüßen…)
Isomatten reparieren
Gerade bei den ultraleichten luftgefüllten Isomatten wie beispielsweise der Therm-A-Rest NeoAir UberLite ist das Material extrem dünn. Da gibt es natürlich die berechtigte Sorge, was macht ihr eigentlich, wenn eure Isomatte ein Loch hat?
Ganz einfach: reparieren. Tja, so sind wir bei Trekkinglife. Aber wir geben euch natürlich auch einen Anleitung mit an die Hand. Letztlich ist es nichts Anderes als ein Loch in einem Fahrradreifen zu finden und zu flicken.
1. Aufpumpen
Um das Loch zu finden, muss die Matte mit Luft gefüllt werden. Nur so lässt sich bestimmen, an welcher Stelle die Luft entweicht.
2. Das Loch suchen
Mit Wasser, Seife und einem Lappen oder Schwamm lässt sich das Loch finden. Einfach ein wenig Seife auf den feuchten Lappen packen und langsam über die Isomatte reiben. Irgendwann werdet ihr die Stelle finden, aus der kleine Luftbläschen aufsteigen. Hier ist das Loch. Ihr könnt das auch ohne Seife machen, der Vorteil bei Seife: ihr habt die Matte direkt gereinigt. Clever, oder?
3. Das Loch markieren
Damit ihr das Loch nicht wieder aus den Augen verliert, markiert die Stelle mit einem Stift oder Post-it. Dafür solltet ihr die Stelle kurz ein wenig abtrocknen.
4. Die Stelle mit Alkohol säubern
Damit das Loch auch wirklich luftdicht repariert werden kann, ist es wichtig, dass die Stelle um das Loch herum richtig sauber und entfettet ist. Dafür säubert ihr diese am besten mit ein wenig Alkohol. Die Betonung liegt auf wenig.
5. Reparaturkit nutzen
Fast alle Isomatten-Hersteller liefern ein Reparaturkit mit. Dieses beinhaltet meist einen Klebstoff und einen Flicken. Beides braucht ihr für die letzten beiden Schritte.
6. Das Loch verschließen
Zunächst einmal schmiert ihr den Kleber auf das Loch und die Stelle drum herum. Am besten möglichst flach verstreichen und trocknen lassen. Die Trockenzeit steht in der Regel auf der kleinen Klebertube.
7. Flicken auf die Stelle kleben
Nachdem der Kleber gut durchgetrocknet ist, folgt der letzte, einfache Schritt. Einfach den Flicken, der im Reparaturkit dabei liegt, auf die Stelle mit dem Loch drücken und glatt streichen. Die Flicken sind meist selbstklebend, einfach die entsprechende Folie abziehen. Fertig!
Sollte kein Reparaturkit dabei liegen, könnt ihr beispielsweise auf das Flickzeug eures Fahrrads zurückgreifen oder einfach ein solches Fahrradreparatur-Set günstig kaufen*.
Sollte das Ventil kaputt sein, bleibt euch nichts anderes übrig als die Matte für eine Reparatur an den Hersteller zu schicken oder zu Globetrotter zu gehen. Diese bieten ebenfalls einen Reparaturservice an.
Unsere Empfehlung: 3 Isomatten in der Kurzvorstellung
Wir haben drei verschiedene Isomatten im Einsatz. Diese sind allesamt von Therm-A-Rest*, da uns die Qualität der Firma überzeugt. Wir sind sowohl für ultraleichte Touren als auch Wintertouren ausgestattet. Dazu kommt die sehr robuste ProLite Matte, welche sich perfekt für Übernachtungen in Schutzhütten anbietet.
Disclaimer: die folgenden Matten haben wir alle selbst gekauft.
Die für uns besten Isomatten sind:
- Therm-A-Rest NeoAir XTherm
- Therm-A-Rest NeoAIr UberLite
- Therm-A-Rest ProLite
Natürlich gibt es noch weitere gute Hersteller von Isomatten wie beispielsweise Sea to Summit*, Mountain Equipment* oder Exped*.
Für den Winter: Therm-A-Rest NeoAir XTherm
Auf dem Bild oben seht ihr die Matte in rechteckiger Form abgebildet und nicht im Mumienschnitt. Wir wollen euch einfach zeigen, dass es die Matten meist auch in rechteckiger Form erhältlich sind. Das erhöht ein wenig den Komfort, da ihr mehr Platz auf der Matte habt. Auf der anderen Seite ist das Gewicht höher und das Packmaß größer. Wir besitzen die Matte aber im klassischen Mumienschnitt.
R-Wert: 6,9
Gewicht: 430 G (Größe: Regular)
Packmaß: 23 x 10 cm
Material: Nylon, Polyurethan
Ultraleicht: Therm-A-Rest NeoAir UberLite
Diese luftgefüllte Isomatte ist die leichteste auf dem Markt mit einem unschlagbar kleinen Packmaß. Ein Traum für jeden Ultraleicht-Enthusiasten.
R-Wert: 2,3
Gewicht: 250 g (Größer: Regular)
Packmaß: 15 x 9 cm
Material: Nylon, Polyurethan
Die Robuste: Therm-A-Rest ProLite
Diese selbstaufblasende Matte is ziemlich robust. Mit dieser haben wir beispielsweise in Schweden auf dem Sörmlandsleden ohne Unterlage auf dem Boden der Shelter geschlafen. Das Außenmaterial ist relativ dick und daher sehr widerstandsfähig und somit ideal für solche Touren.
R-Wert: 2,4
Gewicht: 510 g (Größer: Regular)
Packmaß: 28 x 15 cm
Material: Polyester, Polyurethan
Hier findet ihr weitere Ausrüstung zum Wandern, unseren Schlafsack Ratgeber und Zelt Ratgeber.